Josef Trattner zählt zu den bedeutendsten österreichischen Künstlern. Seine Weinbilder sind international bekannt und hochgeschätzt. Zu diesem Thema fanden diverse Performances statt, in denen die BesucherInnen den Wein über die Farbe definierten. Das Projekt wurde in einem aufwendigen Buch Weinfarberot dokumentiert. Seit vielen Jahren arbeitet er mit dem Material Schaumstoff. Wesentliches Merkmal seiner Arbeiten ist die Überlagerung von kunstimmanenten Aspekten – das Verhältnis von Materialität, Form und Farbe zum Innen- und Außenraum –mit gesellschaftlichen Fragestellungen. Seine ephemeren, nach Veränderung durch Publikum und Wettereinflüsse sich wieder auflösenden Inszenierungen in Natur und Stadträumen sind immer auch soziale Versuchsanordnungen, denen ein selbstreflexives und kritisches Potenzial eingeschrieben ist.
Das Konzept zu TRATTNER in der Klausen sieht vor, sechs Innenräume und ein naturbelassenes Gelände zwischen Winzerhaus und Weinberg zu bespielen. Gänzlich unterschiedliche Atmosphären, Raumsituationen, Lichtverhältnisse treffen aufeinander. Trattner bevorzugt für seine Arbeiten Schaumstoff. Seine ureigene Kreativität nützt die vielfältige Verwendbarkeit des Matgerials bis zum Letzten aus. Form, Linie, Farbe bekommen eine besondere Bedeutung. Besucher sind ein mitbestimmender Teil der gezeigten Exponate. Der Mensch steht im Mittelpunkt, er wird als Teil der Installation selbst vom Subjekt zum lebendigen Objekt. Die Weitläufigkeit der Ausstellung ermöglicht dabei immer wieder andere Zugänge zu neugeschaffenen Wirklichkeiten.
Zusammenfassend: eine Präsentation, die herausfordernde aber auch beglückende Momente bei den Beschauern auslösen wird. Verstärkt wird alles durch das Mitwirken von LiteratenInnen (z.B. der preisgekrönte Schriftsteller Daniel Wisser), von SchauspielerInnen und MusikerInnen, die in spontanen Auftritten die Besucher inspirieren, irritieren, und den Besuch zu einem tiefreifenden Ereignis machen.
Helmut Hable
Künstlerischer Leiter, Organisator und Kurator des Projektes
Preisträger des Innovationspreises 2019 des Steirischen Vulkanlandes

Josef Trattner is one of the most important Austrian artists. His wine pictures are internationally known and highly appreciated. There are various performances on this topic. The project was documented in a lavish book Wine Color Red. For many years he works with the material foam. An essential feature of his work is the superimposition of aspects inherent in art – the relationship of materiality, form and color to the interior and exterior – with social issues. His constantly dissolving stagings in nature and urban spaces are always social experimental arrangements, which are inscribed with a self-reflective and a critical risk.
The concept for TRATTNER in the Klausen provides for six interior rooms and a natural area between Winzerhaus and Weinberg. Completely different atmospheres, spatial situations, lighting conditions meet each other. Trattner prefers for his work. His very own creativity takes advantage of the versatility of Matgerials to the last. Shape, line, color get a special meaning. Visitors are a determining part of the exhibited exhibits. Man is the center of attention, becoming a living object as part of the installation. The expansiveness of the exhibition allows time and again different approaches to newly created realities.
In summary: a presentation that will provoke challenging moments among the spectators. Daniel Wisser, by actors and musicians who inspire visitors in spontaneous performances, irritate, and make the visit to a deep-ridden event.
Helmut Hable
Artistic director, organizer and curator of the project
Winner of the Innovation Prize 2019 of the Styrian Volcano Country